Küchen-Tools einrichten - Zeta Plattform
- ZETA GASTRO
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Vorbereitung der Küchen-Tools
Gehe ins Dashboard → Küchen-Tools.
Links in der Seitenleiste: wähle sichtbare Funktionen und deine Standardfunktion (z. B. Einkaufslisten, Rezepte).
Schritt 1 – Einstellungen personalisieren
Gehe zu Einstellungen → Küchen-Tools.
Stelle ein:
Farben für Rezeptdrucke (z. B. dein Corporate Design).
Kalkulationsregeln: z. B. Netto oder Brutto als Basis, Rundungen.
Sichtbarkeit von Zusatzinfos (z. B. Nährwerte, Allergene).
Lagerplätze für Artikel (z. B. Kühlhaus, Trockenlager).
Währung (Standard: € → anpassen für andere Märkte).
Speichern.
Mini-Check
Druckversion passt zu deinem Markenauftritt
Währung korrekt
Sichtbarkeiten (z. B. Allergene) aktiviert
Schritt 2 – Produkte anlegen & Kosten kalkulieren
Klicke auf „+ Produkt anlegen“.
Eingaben:
Name (z. B. „Pasta Carbonara“).
Hauptkategorie: Speise / Getränk / Non-Food.
Beschreibung (optional).
Speisekarten-Kategorie (z. B. „Hauptgerichte“).
Verkaufspreis brutto + MwSt.-Satz.
Speichern.
Zusätzliche Infos ergänzen:
Tags (z. B. vegan, glutenfrei, scharf).
Bilder hochladen.
Klicke auf „Rezept anlegen & Kosten berechnen“.
Rezeptur erstellen:
Portionen eingeben.
Zutaten aus Artikelliste per Drag & Drop hinzufügen.
Mengen anpassen.
Kosten werden automatisch kalkuliert.
Beispiel
Produkt: Hausgemachte Limonade
Verkaufspreis brutto: 4,90 €
Zutaten: Zitrone, Zucker, Wasser, Minze
Kalkulation ergibt Selbstkosten von 0,85 € → automatisch Gewinnspanne sichtbar.
Mini-Check
Produkt mit Preis gespeichert
Rezeptur erstellt & getestet
Tags/Bilder hinzugefügt
Schritt 3 – Produkte verwalten
Unter Produkte verwalten siehst du alle Produkte.
Funktionen:
Anzeigen
Bearbeiten
Duplizieren (z. B. Carbonara → Amatriciana)
Drucken (z. B. für Küchen-Mappe)
Teilen
Löschen
Schritt 4 – Lieferanten & Artikel
Gehe zu Lieferanten.
Neuen Lieferanten hinzufügen → Kontaktdaten eintragen.
Artikel anlegen oder zuweisen (z. B. „Pasta“, „Olivenöl“).
Direkt über die Plattform mit Lieferanten kommunizieren.
Mini-Check
Alle Hauptlieferanten angelegt
Artikel den richtigen Lieferanten zugewiesen
Schritt 5 – Einkaufslisten & Smart Lists
Gehe zu Einkaufslisten.
Möglichkeiten:
Manuell: Artikel einzeln hinzufügen.
Smart-Einkaufsliste: automatisch basierend auf Rezepturen & Mengen.
Auch Packlisten für Events oder Vorbereitungslisten erstellen.
Listen kannst du bearbeiten, duplizieren, teilen und direkt an Lieferanten senden.
Beispiel
Catering für 50 Personen: Rezepte ausgewählt → automatisch Einkaufsliste für 10 kg Pasta, 5 kg Tomaten, 4 l Öl usw.
Mini-Check
Erste Einkaufsliste erstellt
Test-Sendung an Lieferanten funktioniert
Schritt 6 – Speisekarten & Menüs
Gehe zu Speisekarten.
Kategorien anlegen (z. B. Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts).
Produkte zuordnen → Reihenfolge per Drag & Drop.
Tags & Icons:
Erstelle Tags (vegan, glutenfrei, scharf).
Wähle Standard-Icons oder lade eigene hoch.
Entscheide, ob sie in der Karte sichtbar sind.
Mini-Check
Kategorien erstellt
Produkte zugeordnet
Tags sichtbar
Schritt 7 – Loslegen!
Jetzt kannst du Rezepte kalkulieren, Einkäufe planen, Speisekarten erstellen und alles zentral verwalten.
Mit der Zeit baust du eine digitale Wissensbasis für dein ganzes Team auf.
Comentarios