top of page
  • AutorenbildNicolas Bergero

Mitarbeiter feuern? Auf Lieferservice umsteigen? Wie wir Gastronomen mit dem Corona-Virus umgehen.

Aktualisiert: 3. Aug. 2020




Was mache ich mit meinen Mitarbeitern?


Es ist nicht notwendig, alle gleich permanent zu feuern. Bleiben Sie ruhig. Hier sind ein paar Lösungsvorschläge der WKO, wie Sie mir Ihrem Personal umgehen können:


  • Vereinbaren Sie mit Ihren Mitarbeitern den Abbau von Zeitguthaben und Urlaub.

  • Durch die (befristete) Reduktion der Arbeitszeit kann auf einen verringerten Arbeitsbedarf eingegangen werden.

  • Nutzen Sie die Zeit für Weiterbildung durch Vereinbarung einer Bildungskarenz.

  • Vereinbaren Sie unbezahlten Urlaub/Karenz.

  • Vereinbarung von Kurzarbeit: Alle Informationen zum Kurzarbeitsmodell oder PDF.

  • Bei Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verringerung des Personalstandes, prüfen Sie die Möglichkeiten von Aussetzungsverträgen. Durch eine Wiedereinstellungszusage können Sie Arbeitnehmern Perspektive geben und Stammpersonal halten.


Auch das AMS hat gleich einen Notfallsplan ins Leben gerufen. Anmeldungen gehen nun online oder telefonisch, und sind schnell abgewickelt.



Ich möchte gerne auf Lieferservice umsteigen - Was ist zu beachten?


Unternehmen, die Essen liefern, erleben gerade einen großen Aufschwung. Profitieren auch Sie davon, und lassen Sie Ihre Stammkunden nicht im Stich!


Ist die Abholung von Speisen und Getränken bei Gastgewerbebetrieben zulässig?

  • Laut Auskunft des Gesundheitsministeriums (17. März, 2020) die Abholung von zuvor bestellten Speisen grundsätzlich möglich. Es ist dabei aber sicherzustellen, dass die Betriebsstätte nicht betreten wird und bei der Übergabe ein Abstand von mindestens einem Meter zwischen den agierenden Personen eingehalten wird.

Ist die Lieferung von Speisen und Getränken durch Gastgewerbebetriebe zulässig?

  • Ja, Lieferservice ist zulässig. Betriebsinhabern und Betriebsmitarbeitern ist der Zugang im Zusammenhang mit der Durchführung von Lieferservice für alle Betriebsarten des Gastgewerbes möglich.

Quelle: WKO



Ich habe Angst vor dem finanziellen Ruin. Was kann ich tun?


Atmen Sie tief durch, und bedenken Sie, dass Sie mit Ihren Problemen nicht alleine sind.

In den letzten Tagen wurden viele Unterstützungen aus dem Boden gestampft, die speziell für UnternehmerInnen wie Sie entwickelt wurden. Scheuen Sie sich nicht davor, diese in Anspruch zu nehmen!


Gibt es Sofortmaßnahmen zur Unterstützung des Tourismusbetriebe?

  • Ja, Antragsstellungen für betroffene Tourismusbetriebe sind ab sofort auf www.oeht.at möglich.

  • Die Sicherstellung der Liquidität der Betriebe hat jetzt oberste Priorität. Die rasche und praxisnahe Umsetzung des Haftungspaketes ist ein Gebot der Stunde und wird zur Stabilisierung der heimischen Tourismusbranche beitragen.

  • Diese Haftungsübernahme sichert die notwendige Liquidität zur Aufrechterhaltung des operativen Betriebes.

  • Dadurch wird sichergestellt, dass trotz Stornierungen und Buchungsrückgängen Betriebe ihren laufenden Verpflichtungen (Löhne, Sozialversicherung, Warenbeschaffung etc.) nachkommen können.

  • Für diese Überbrückungsfinanzierungen wird ein Haftungsrahmen bis zu einer Höhe von 100 Mio. Euro bereitgestellt.

Bzw: Kostenübernahme für diese Haftung durch das Tourismusministerium

  • Die Betriebe ersparen sich die einmalige Bearbeitungsgebühr von 1% und die Haftungsprovision von 0,8% fällig.

  • Für diese Haftungsbereitstellung durch die ÖHT fallen im Normalfall Kosten an.

  • Diese Kosten wird das Tourismusministerium in diesem besonderen Fall vollständig übernehmen.



Was sollte ich sonst beachten?


Schulen Sie Ihr Personal ein: Kein Ins-Gesicht-greifen wie auf diesem Bild, mehrmals tägliches Händewaschen mit Wasser und Seife, Bedecken des Mundes und Nase mit einem Papiertaschentuch bei Husten oder Niesen und Vermeidung von direktem Kontakt zu kranken Menschen - Halten Sie die Hygieneregeln unbedingt ein!


 

Mehr über Unterstützung des Tourismusbetriebe hier

Mehr über Coronavirus und Schutzmaßnahmen in der Gastronomie hier

Unterstützung für Tagesgeschäft, Liquidität und Kommunikation auf weitergehts.at


 


Was wir von ZETA GASTRO derzeit machen um Sie - die Gastronomen - zu unterstützen:


a) Wir arbeiten an Lösungen, um die negativen Effekte auf die Gastronomie in dieser Krise so gering wie möglich zu halten.

Mehr noch: wir sind für Sie da, um Ihre Zeit effektiv zu nützen und Ihrem Unternehmen bei Themen wie Konzeptionierung, Marketing, Finanzen etc. zu helfen und Sie bestmöglich zu positionieren - mehr dazu hier. Denn bedenken Sie: Es wird ein Leben nach Corona geben, und Ihr Unternehmen wird Ihnen den jetzigen Einsatz danken!


b) Wir stehen Ihnen telefonisch (+43 681 20601198) sowie per Email (office@zetagastro.com) und per Chat zu Verfügung und sind täglich von 8 bis 18 Uhr für Sie da.


c) Kostenlose Finanz-Tools mit Anleitung zur Finanzorganisation von unserem Finanz-Experten Michael Gassner.


d) Bereitstellung relevanter Informationen über unseren Newsletter und Facebook, um unsere Gastro-Branche auf dem Laufenden zu halten und Wege zu zeigen, wie man mit der Situation gelassen und professionell umgehen kann.



Bleiben Sie auf dem Laufende und bleiben's g'sund!


Beste und kulinarische Grüße,

Nicolas Bergero.

134 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page